Smyks zeigt dir hier, wie du mit Perlendraht und echten Halbedelsteinen eine wunderschöne Halskette oder ein Armband herstellen kannst.
Perlendraht oder Tigerschwanzdraht, wie er auch genannt wird, ist die beste Wahl, wenn du Schmuck mit spitzen oder großen Perlen wie Stein- oder Glasperlen herstellen willst. Dieser Perlendraht ist im Grunde ein sehr feiner und flexibler Stahldraht, der mit einer Schicht aus klarem Nylon überzogen ist, um ein Ausfransen zu verhindern. Diese Art von Perlendraht sollte nicht geknotet werden. Stattdessen solltest du Klemmperlen, auch Zwischenperlen oder Quetschperlen genannt, verwenden, das sind kleine röhrenförmige Perlen aus Metall. Die Drahtklammern halten die Kette zusammen, indem du sie mit einer Spitzzange oder eventuell einer bequemeren Quetschperlenzange fest um den Draht drückst. Tigerschwanzdraht ist in verschiedenen Stärken und Farben erhältlich, wird aber in der Regel für normale Halsketten und Armbänder in metall- oder goldfarbener Stärke 0,3 bis 0,38 mm verwendet. Nur für Halsketten mit sehr großen Perlen wird in der Regel Draht mit einer Stärke von 0,45 mm verwendet.
Hier wird gezeigt wie man mit Schmuckdraht und Halbedelsteinen eine elegante Halskette oder Armband selber machen kann.
Mit folgenden DIY Materialien kannst du eine Halskette mit Schmuckdraht selber machen:
- 1 gemischten Strang mit Perlen aus Bernstein und Turmalin.
- ca. 60 cm Schmuckdraht (Tigertail) in der Stärke 0,3 mm
- 2 vergoldetes Silber, geschlossene Ösen (4x0,7 mm)
- 2 vergoldetes Silber, geöffnete Ösen (4x0,7 mm)
- 2 vergoldetes Messing Drahtklemmen (Quetschperlen)
- 2 vergoldetes Silber-Knotenverstecker (4 mm)
- 1 vergoldeter silber Karabinerverschluss (9 mm)
- ca. 6-8 cm vergoldete Ösenkette
Als Erstes ziehst du eine Drahtklemme (Quetschperle) auf den Draht. Dann führst du den Draht durch eine geschlossene Öse und danach wieder zurück durch die Drahtklemme, so dass sich eine Schlaufe bildet.
Jetzt schiebst du die Drahtklemme ganz hinauf bis zur Öse und drückst die Klemme dort ganz flach. Das beste Ergebnis erhältst du mit einer professionellen Quetschperlenzange, du kannst aber alternativ auch eine normale, flache Spitzzange verwenden.
Nun schneidest du den überschießenden Draht ca. 3-4 cm vor der Drahtklemme ab. Es verstärkt die Kette, wenn ein kurzes Stück übrig bleibt, aber nur, wenn sich der überstehende Draht zurück durch 3-6 Perlen führen lässt.
Eine flachgedrückte Drahtklemme sieht nicht wirklich schön aus, deshalb kannst du einen Knotenverstecker (crimp cover) nehmen, um die Klemme zu verstecken. Ein Knotenverstecker ist eine offene Kugel, die du um die Klemme setzt und vorsichtig schließt. Geschlossen sieht der Knotenverstecker dann aus wie eine goldene Perle.
Hier siehst du den geschlossenen Knotenverstecker. Du schließt ihn vorsichtig um die Drahtklemme wie eine Muschelschale. Dazu verwendest du eine Spitzzange oder eine Flachzange.
Nun fädelst du die Perlen auf den Draht. Da der Faden etwas steif ist, brauchst du dafür keine Nadel, sondern kannst die Perlen direkt auf den Faden fädeln.
Auch am anderen Ende der Perlenkette fädelst du jetzt eine Drahtklemme auf den Draht, führst ihn durch die geschlossene Öse und danach wieder zurück durch die Drahtklemme. Auch diese Drahtklemme drückst du flach und versteckst sie im Knotenverstecker – genau wie zuvor am anderen Ende.
Als Nächstes befestigst du ein Stück Kette und einen Verschluss an deiner Halskette. Für das eine Ende deiner Perlenkette brauchst du eine offene 4 mm Öse und einen Karabinerverschluss.
Du verbindest den geschlossenen Ring am Draht mithilfe der offenen Öse mit dem Karabinerverschluss.
Für das andere Ende der Halskette brauchst du ebenfalls eine offene 4 mm Öse und ein ca. 8 cm langes Stück Ösenkette, das seinerseits aus geschlossenen Ösen besteht. Dank der Ösenkette kann man die Halskette später in der gewünschte Länge verstellen.
Du verbindest nun den geschlossenen Ring am Draht mit der Ösenkette – wieder mithilfe der offenen Öse.
Jetzt kannst du die Kette mit dem Karabinerhaken schließen.
Es ist nicht unbedingt notwendig, eine Ösenkette an deiner Perlenkette anzubringen. Doch mit dieser Verlängerungskette ist die Halskette in der Länge verstellbar.
Die Halskette auf dem Bild hier oben haben wir auf die gleiche Art und Weise zusammengestellt. Wir haben dazu zwei Stränge Peridot und einen Buddha-Anhänger aus grüner Jade verwendet.
Nun kannst du mit den Edelsteinen deiner Wahl eine Halskette mit Schmuckdraht selber machen.
Weitere Blogartikel und DIY Anleitungen zum Thema Schmuckdraht findest du hier:
Halsketten mit großen Halbedelsteinen
Drahtklemmen mit Schraube – der einfachste Weg zur Perlenkette
Armband mit cleveren Enden zum Aufschrauben
Hast du Fragen oder Kommentare zu dieser Anleitung? Dann schreib uns bitte in dem Feld hier unten.
We will publicly show your name and comment on this website. Your email is to ensure that the author of this post can get back to you. We promise to keep your data safe and secure.